„Bach VS. Händel“ – Die Würzburger Bachtage 2025

Zwei Giganten der Barockmusik, ein Festival voller musikalischer Höhepunkte: Vom 20. bis 30. November 2025 laden die Bachtage 2025 zu einem klangvollen Wettstreit ein

Im Mittelpunkt dieses Jahres stehen zwei herausragende Persönlichkeiten des Barock: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Beide im Jahr 1685 geboren, führten sie höchst unterschiedliche Leben – und doch teilen sie eine künstlerische Größe, die bis heute ungebrochen fasziniert.

Auch wenn sich ihre Wege historisch nie kreuzten, bringen wir ihre Musik in einen spannungsreichen Dialog: ein klingendes Aufeinandertreffen zweier Meister, das zum Hinhören, Staunen und Vergleichen einlädt.

Freuen Sie sich auf zehn Tage voller inspirierender Konzerte, geistlicher Musik, musikalischer Entdeckungen und neuer Perspektiven – für Herz, Geist und Sinne.

Große Werke, große Momente – Musik, die berührt

Erleben Sie erhabene Gänsehautmomente mit Händels prachtvollem Dixit Dominus und dem dritten Teil seines berühmten Oratoriums Messiah. Tauchen Sie ein in die festlichen Klänge von Bachs Weihnachtsoratorium (Kantaten I–III), das auch in einer liebevoll gestalteten Fassung für Kinder zur Aufführung kommt.

Neben den großformatigen Werken dieser beiden barocken Titanen erwarten Sie weitere musikalische wie dramaturgische Höhepunkte: die charmant-witzige Bühnenkomödie Mögliche Begegnung von Bach und Händel, ein virtuoses Kammerkonzert mit Martin Stadtfeld und Maurice Steger, sowie ein besonderer Moment des Innehaltens: das Gedenken an den 100. Geburtstag des Würzburger Komponisten Bertold Hummel.

Do, 20.11.25 | 19:00 | Mozartareal (Hofstraße 11)

1 Festakt zur Eröffnung

„Der mächt’ge Händel ist es, der edle, große Bach“ 

Zum Bild des „Musikerpaars“ Bach-Händel 
Arien und Lieder von Bach, Händel und Hummel 
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Vortrag
Anna Haase von Brincken, Mezzosopran
Klaus Jäckle, Gitarre 

 Eintritt: 25 Euro in freier Platzwahl 

Im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung steht wieder der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Konrad über das Thema der 57. Bachtage: „Bach versus Händel“. Musikalische Impressionen mit Werken von Bach, Händel und Hummel bereichern den Abend, dargeboten von den international bekannten Solisten Anna Haase von Brincken und Klaus Jäckle.

Sa, 22.11.25 | 19:00 | St. Johanniskirche

2 Oratorium I.

G. F. Händel „Dixit Dominus“ und „Messiah“ Teil III 

Fabienne Weiß, Sopran
Kea Niedoba, Alt
Oliver Kringel, Tenor
Jisu Park, Bass
Bachchor Würzburg
La strada armónica
Hae-Kyung Jung (Leitung) 

 Eintritt: 45/35/25/15 Euro 

Das selten zu hörende Oratorium „Dixit Dominus“ ist eine Vertonung des Psalms 110 und das erste gewichtige Werk des 21-jährigen Händel auf dem Gebiet der Kirchenmusik. Sehr bekannt ist hingegen das Oratorium „Messiah“, welches zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes gehört. Der 3. Teil erzählt von der Wiederkunft des Erlösers und endet im Lobpreis auf Gott und seinen Sohn Jesus Christus. Freuen Sie sich auf eine beeindruckende Aufführung!

So, 23.11.25 | 10:00 | St. Johanniskirche

3 Festgottesdienst mit Festgottestdienst

J. S. Bach BWV 116 „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ

Fabienne Weiß, Sopran
Kea Niedoba, Alt
Oliver Kringel, Tenor
Jisu Park, Bass
La strada armónica
Bachchor Würzburg
Hae-Kyung Jung, Leitung und Orgel
Pfarrerin Ute Jäger-Fleming, Predigt
Pfarrerin Christel Mebert, Liturgie  
 

Für den Toten- und Ewigkeitssonntag steht dieses Jahr die Bachs Kantate 116. Die Theologin Ute Jäger-Fleming, Dekanin des Evangelischen Kirchenbezirks Neckar-Bergstraße, hält bei diesem festlichen Gottesdienst die Predigt. 

So, 23.11.25 | 17:00 | St. Johanniskirche

4 Komödie mit Musik

„Mögliche Begegnung“ von Paul Barz 

Georg Zeiß, Schauspiel
Boris Wagner, Schauspiel und Regie
RoseMarie Kurz, Flöte
Hae-Kyung Jung, Cembalo

Eintritt 20 Euro bei freier Platzwahl  
 

Rein zeitlich gesehen wäre eine Begegnung der legendären Komponisten J. S. Bach und G. F. Händel möglich gewesen. Die Begegnung der Jahrhundertgenies fand im wirklichen Leben jedoch nie statt. Die Schauspieler Georg Zeiß und Boris Wagner entführen uns in ein Spiel mit der Wahrscheinlichkeit, mit einer Utopie. Zwei Titanen der Musik begegnen sich, sind dabei nur Menschen. Zum Klingen kommt Musik der beiden Großmeister. Diese Komödie ist ein Novum für Würzburg und die Bachtage! 

Di, 25.11.25 | 19:00 | Großer Saal der Musikhochschule Würzburg

5 Kammerkonzert

mit Werken von J. S. Bach, G. F. Händel u. a.  

Maurice Steger, Blockflöte
Martin Stadtfeld, Klavier
 
 

Eintritt: 50 / 40 / 30 / 15 Euro 
 

Virtuoses Allegro, affektgeladenes Adagio, empfindsames Andante: die beiden herausragenden Solisten des Abends, international bekannt und mit Preisen wie dem Echo Klassik dekoriert, verzaubern das Publikum mit ihrer brillanten Kunst und machen den Abend zu einem nachhaltigen Erlebnis. 

Mi, 26.11.25 | 19:00 | St. Johanniskirche

6 Saxophone meets organ

„Happy Birthday Bertold Hummel“ 

Lutz Koppetsch (Saxophon) und seine Klasse
Christoph Preiß, Orgel

 

Eintritt: 20 Euro bei freier Platzwahl 

 
Am Vorabend des 100. Geburtstages von Bertold Hummel würdigen die
Bachtage in Kooperation mit der Hochschule für Musik Würzburg den großen Würzburger Komponisten. Der exzellente Saxophonist Lutz Koppetsch stellt Werke von Hummel eigens für die Saxophonklasse arrangierten Werken von Bach gegenüber. Ein besonderer Abend!

Sa, 29.11.25 | 11:00 | Mozartareal (Hofstraße 11)

7 Matinée Förderkonzert für junge Künstler

Studierende des „Zentrums für musikalische Exzellenzförderung Würzburg“

 
Eintritt: 20 Euro
 

Dem Förderkonzert für junge Künstler geben wir in diesem Jahr erstmalig ein neues Profil, indem wir Ihnen besonders junge Talente aus dem „Zentrum für musikalische Exzellenzförderung Würzburg“ präsentieren, die bereits die Tür zu einer professionellen Musikerkarriere aufgestoßen haben. Lernen Sie junge Künstlerinnen und Künstler kennen, deren Namen Sie sich merken müssen!

Sa, 29.11.25 | 15:00 | St. Johanniskirche

8 Kinderkonzert

J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ in einer Adaption für Kinder  

Boris Wagner und Team, Erzählung
Yeree Suh, Sopran
Ulrike Marlotta, Alt
Michael Feyfar, Tenor
Francesc Ortega, Bass
Bachchor Würzburg
La strada armónica 
Hae-Kyung Jung, Leitung  
 

Eintritt frei, Spenden erbeten 
 

Die Augen von Kindern können nicht nur beim Anblick der Kerzen am Weihnachtsbaum leuchten, sondern auch, wenn sie sich von der Weihnachtsbotschaft in der Klangsprache von J. S. Bach – kindgerecht angeboten (Kinder ab 5 Jahren) – berühren lassen. 

Sa, 29.11.25 | 19:00 | St. Johanniskirche

9 Oratorium II.

J. S. Bach Weihnachtsoratorium, Kantaten 1, 5 und 6 

Yeree Suh, Sopran 
Ulrike Marlotta, Alt
Michael Feyfar, Tenor
Francesc Ortega, Bass
Bachchor Würzburg
La strada armónica 
Hae-Kyung Jung, Leitung


Eintritt: 45 / 35 / 25 / 15 Euro

 
Eines der berühmtesten Werke des Thomaskantors ist das Weihnachtsoratorium, das mit seinen Kantaten 1, 5 und 6 in diesem Jahr Ihre Begeisterung finden wird, wenn hervorragende Stimmen und vorzügliche Instrumente alle Affekte
- zwischen Staunen vor dem weihnachtlichen Wunder und grenzenlosem Jubel - zum Klingen bringen.

So, 30.11.25 | 10:00 | St. Johanniskirche

10 Festgottesdienst mit Bachkantate

J. S. Bach BWV147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ 

Yeere Suh, Sopran 
Ulrike Marlotta, Alt
Michael Feyfar Tenor
Francesc Ortega, Bass Bachchor Würzburg
La strada armónica 
Hae-Kyung Jung, Leitung
Prof. Dr. Notger Slenczka, Predigt
Dekan Dr. Wenrich Slenczka, Liturgie 
 

Die 57. Bachtage enden traditionsgemäß mit einem besonderen Gottesdienst, den Prof. Dr. Notger Slenczka, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie Dogmatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, halten wird. Die Kantate beinhaltet eine der bekanntesten Choralbearbeitung Bachs - „Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude“ 

Di, 02.12.25 | |

Hae-Kyung Jung

Hae-Kyung Jung kam nach ihrem Orgelstudium in Süd-Korea nach Deutschland, wo sie zunächst weiter Orgel an der Musikhochschule Detmold bei Prof. Gerhard Weinberger studierte.

Eine intensive Konzerttätigkeit als Solo-Organistin und die Teilnahme an mehreren Meisterkursen und Orgelwettbewerben ergänzten ihr Studium. Nach dessen erfolgreichem Abschluss erweiterte sie ihre Ausbildung mit einem Studium der Kirchenmusik, das sie mit dem A-Examen abschloss. Nach Stationen an der Pforzheimer Stadtkirche und der Mannheimer Johanniskirche war sie über 13 Jahre Kantorin an der Christuskirche in Freiburg mit den zusätzlichen Aufgaben einer Bezirkskantorin der Stadtkirche Freiburg. Ihre Aufführungen mit der Christuskantorei und ihre Kammermusikkonzerte wurden zu einem festen Bestandteil der Kirchenmusik in Freiburg und der Region und erfuhren große Anerkennung.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer kirchenmusikalischen Tätigkeit war eine intensive Kinder- und Jugendchorarbeit, die in zahlreichen und viel beachteten Aufführungen zum Ausdruck kamen. Auf Wunsch der Studierenden hatte sie ab 2019 bis zu ihrem Weggang von Freiburg einen Lehrauftrag für die Kinderchorleitung an der Freiburger Musikhochschule. 2018 verlieh ihr die Evangelische Landeskirche in Baden für ihre vielseitige Arbeit den Badischen Kirchenmusikpreis.

Seit März 2023 ist sie nun an der St. Johannis-Kirche in Würzburg als Leiterin des Bachchores sowie als künstlerische Leitung der Würzburger Bachtage tätig.

Kontakt
E-Mail: hae-kyung.jung@elkb.de
Telefon:
0931/ 322 84 80

 

Di, 02.12.25 | 00:00 |

Jochen Müller-Brincken

Jochen Müller-Brincken ist bekannt als Oboist und Englischhornist. Mit seinem Instrument wurde er als Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und war Mitglied renommierter Orchester wie dem RSO Berlin, dem Orchester der Bayreuther Festspiele und dem SO der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Als Solist und Kammermusiker ist er in nahezu allen Kontinenten aufgetreten.

Von 1989 bis 2021 hatte Jochen Müller-Brincken die Professur für Oboe an der Hochschule für Musik Würzburg inne. In dieser Zeit war er bei den Bachtagen in St. Johannis stets aktiv und spielte alle großen Oboenpartien in Oratorien, Kantaten und Passionen. Mit dem von ihm gegründeten Bläserquintett profive trat er seit dem Jahre 2000 erfolgreich auf. Gemeinsam mit dem KiKa-Moderator Juri Tetzlaff entstanden zahlreiche Projekte für Kinder, dokumentiert auf mehreren CD‘s. Für diese Besetzung schrieb Jochen Müller-Brincken bereits mehrere Arrangements und eigene Kompositionen.

Im Juni 2024 wurde der Künstler zum Präsidenten der Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg e. V. berufen.

Werden Sie Teil der Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg

Gemeinsam für Bachs Erbe!

Die Würzburger Bachtage sind ein renommiertes Festival, das seit 1969 im Spätherbst in Würzburg stattfindet und sich der Pflege und Präsentation des musikalischen Erbes Johann Sebastian Bachs widmet. Was einst als kleine Konzertreihe mit vier Veranstaltungen begann, hat sich zu einem bedeutenden Kulturereignis der Region entwickelt. Heute umfasst das Festival rund zehn Veranstaltungen über zehn Tage hinweg.

Veranstaltet wird das Festival von der Würzburger Bachgesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der St.-Johannis-Gemeinde. Seit März 2023 liegt die künstlerische Leitung in den Händen der Freiburger Kantorin Hae-Kyung Jung. Im Jahr 2025 finden die Würzburger Bachtage bereits zum 57. Mal statt.

Im Mittelpunkt steht stets die Vielseitigkeit des Werks von Johann Sebastian Bach. Die Bachgesellschaft engagiert sich leidenschaftlich für die nachhaltige Förderung dieses musikalischen Erbes. Dies geschieht unter anderem durch die finanzielle Unterstützung von Konzerten, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des Würzburger Bachchors und Bachorchesters sowie der Verpflichtung herausragender Bachsolistinnen und -solisten aus dem In- und Ausland.

Mit einer Mitgliedschaft in der Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur lebendigen Bachpflege. Mitglieder profitieren unter anderem vom kostenfreien Eintritt zu einem exklusiven Konzert in besonderer Atmosphäre. Ob als Einzelperson, Familie oder Unternehmen – Sie sind herzlich eingeladen, Teil unseres Förderkreises zu werden. Der Jahresbeitrag beträgt 75 Euro für Einzelpersonen und 250 Euro für Firmen.

So werden Sie Mitglied

Unser interaktives PDF macht die Anmeldung ganz einfach! Klicken Sie auf den oben stehenden Button, um das Formular zu öffnen. Füllen Sie es bequem am PC aus und, falls möglich, fügen Sie Ihre Unterschrift direkt digital ein. Falls das nicht möglich ist, drucken Sie das ausgefüllte Dokument aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es uns – entweder als Scan per E-Mail an bachtage-wuerzburg@gmx.de oder per Post an:

Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg e.V.
Hofstallstraße 5
97070 Würzburg

Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!